Schneebergpfarren.at

Aktuelles

Teilen

Pfarrer Wolfgang Berger ist neuer Dechant

06.02.2017 - Schneebergpfarren - Anna Bramböck

Die Ämter des Bischofs und eines Pfarrers sind allen ein Begriff. Nicht aber die Aufgaben eines Dechants - was hat dieser also zu tun?

Wie der Bischof für die (Erz-)Diözese und der Pfarrer für seinen Seelsorgeraum zuständig ist, vertritt ein Dechant sein sogenanntes Dekanat. Zum Dekanat Neunkirchen zählen 11 Pfarrgemeinden, darunter Grünbach und Puchberg. Der Dechant ist hier für die Koordination unter den Pfarren sowie die Einhaltung des Kirchenrechts zuständig.

Pfarrer Mag. Wolfgang Berger war bislang als Dechant-Stellvertreter neben GR P. David Ringel tätig. Nun wurde unserem Pfarrer rückwirkend mit 1.12. 2016 das Ernennungsdekret überreicht. Die Ernennung erfolgt für 5 Jahre und ist nur bis zum 75 Lebensjahr möglich. 

Wir gratulieren unserem Herrn Pfarrer recht herzlich zur Ernennung und wünschen ihm alles Gute bei der Erfüllung seiner Aufgaben!

Vinzenzimesse

23.01.2017 - Schneebergpfarren - Anna Bramböck

Am vergangenen strahlenden Vinzenzi-Sonntag kamen trotz der eisigen Temperaturen zahlreiche Besucher zum Festgottesdienst in die Puchberger Pfarrkirche. Einige Gründe gab es für diese gemeinsame Feier: Der Heilige Vinzenz, Patron der Wald- und Forstarbeiter ist für viele Menschen aus Puchberg und Umgebung ein wichtiger Fürsprecher. Außerdem war die Messe Anlass für die Erstkommunionskinder, sich der Pfarre erstmals vorzustellen. Die Aufregung unter den Kindern war bestimmt groß; dennoch machten sie ihre Sache sehr gut.

Eine Anspannung herrschte auch am Chor, wo das Puchberger Sängerquintett und die Grünbacher Saitenmusik Aufstellung genommen hatten, um die Messe musikalisch zu umrahmen. Die Sänger unter der Leitung von Hannes Ebner ließen - dem Anlass würdig - stimmungsvolle Messlieder erklingen. Für die Saitenmusik war es der erste Auftritt in einer besonderen Formation, für die sich der 1. Geiger Michael "Schwom" Jagersberger verantwortlich zeichnete.

Pfarrer Berger und die Besucher würdigten die Darbietungen mit einem kräftigen Applaus. Hier noch einige Eindrücke zur Vinzenzimesse...

Einladung zur Vinzenzimesse

17.01.2017 - Schneebergpfarren - Anna Bramböck

Am Sonntag, dem 22.1. findet um 8.30 Uhr die jährliche Festmesse zu Ehren des Hl. Vinzenz statt. Als Patron der Holzfäller ist dieser Tag vor allem für die Holzarbeiter ein wichtiger Anlass, um Dank zu sagen und den Segen für ihre Arbeit zu erbitten. Heuer stellen sich im Rahmen der Messe auch die Erstkommunionskinder vor. Musikalisch begleitet wird die Feier von der Grünbacher Saitenmusik und dem Puchberger Sängerquintett. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Gesegnete Weihnachten!

23.12.2016 - Schneebergpfarren - Wolfgang Berger

Weihnachtswünsche

Möge das Licht der heiligen Nacht dein Leben erleuchten
und es auch in deinem Herzen
hell und fröhlich werden.

Möge die Liebe Gottes dich umgeben,
damit du geborgen bist
und die Hoffnung nicht verlierst.

Möge der Friede Gottes dein Herz erfüllen,
dass auch von deinem Leben Zeichen der Versöhnung
und des Friedens ausgehen.

Möge die Barmherzigkeit Gottes dich mit Zuversicht erfüllen,
und deine Seele nie mehr
der Dunkelheit ausgeliefert sein.

Möge Jesus Christus dir immer zur Seite stehen.
Er ist dein Licht, die Liebe, der Friede
und die Barmherzigkeit.

Bernhard Matzel

 

In diesem Sinne wünsche Ich Allen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest

Möge Euch Frieden und Gottes Segen

im Jahr 2017 begleiten

 

Euer Dechant und Pfarrer

Wolfgang Berger

Weltmissionssonntag

19.10.2016 - Schneebergpfarren - Wolfgang Berger

Der Weltmissions-Sonntag (WMS) an jedem vorletzten Sonntag im Oktober, 2016 am 23.10., ist der Höhepunkt des Monats der Weltmission. Dieser Tag wird in allen Teilkirchen als Fest der Katholizität und universalen Solidarität gefeiert. Er ruft uns ins Bewusstsein, dass die Kirche eine weltweite Gemeinschaft ist. Ihre Aufgabe ist es, in aller Welt Zeichen und Werkzeug für das Reich Gottes zu sein. Gleichzeitig lädt uns dieser Tag ein, mit den ärmsten Schwestern und Brüdern zu teilen und füreinander zu beten. 

Verwurzelte Kirche

Die Kirche ist in allen Kontinenten „heimisch“ geworden: In jeder Kultur schlägt sie Wurzeln. In jedem Volk wachsen Berufungen zum Dienst als Priester, als Ordensfrau/-mann und als Laienmitarbeiter. Jedes Jahr entstehen zehn neue Diözesen in der einen Weltkirche. Aus der Glaubenspraxis der Ortskirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien empfangen wir viele neue Impulse.

Größte Solidaritätsaktion der Welt

Mehr als 1.100 der weltweit 2.500 Diözesen der katholischen Kirche befinden sich in den ärmsten Ländern der Welt. Die Missio-Sammlung zum Weltmissions-Sonntag (Sonntag der Weltkirche), der größten Solidaritätsaktion der Welt, ermöglicht erst die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt, indem sie diesen Ortskirchen ein „Existenzminimum“ zusichert. Mehr als 1 Milliarde Katholiken unterstützt gemeinsam die Allerärmsten durch Gebet und Spenden. So kann die Kirche vor Ort den Menschen an Leib und Seele helfen.

Alljährlich sorgen die Päpstlichen Missionswerke, kurz Missio genannt, auf diese Weise dafür, dass in jeder Ortskirche den armen Menschen geholfen werden kann. So erhalten auch jene Diözesen und Pfarren eine finanzielle Unterstützung, die keine „Diözesan- oder Pfarrpartnerschaft“ und die damit verbundenen Hilfen haben. Da in allen Pfarren der Welt gebetet und gesammelt wird, auch in den ärmsten, trägt jeder Mensch guten Willens zu dieser größten Solidaritätsaktion der Welt bei.

Gerechte Verteilung

Die Sammlung sorgt auch für eine global gerechte Verteilung der Mittel in einer Welt, die vor allem für viele Menschen in den Ländern des Südens voller Ungerechtigkeiten ist. Seit 1922 garantieren die Päpstlichen Missionswerke die gerechte Verteilung der Gelder, in Zusammenarbeit mit den Päpstlichen Botschaften (Nuntiaturen) und den Repräsentanten der örtlichen Päpstlichen Missionswerke.