Schneebergpfarren.at

Aktuelles

Teilen

Erstkommunion und Firmung 2024 -
Termine für die Informationsabende 

06.09.2023 - Schneebergpfarren - Michael Schmirl

Erstkommunion 2024

Ihr Kind besucht derzeit die 2. Klasse Volksschule? Somit haben Sie heuer die Möglichkeit, Ihr Kind für das Fest der Erstkommunion in unseren Pfarren anzumelden. Wir laden Sie daher herzlich zum Informationsabend mit Anmeldemöglichkeit ein:

Für die Pfarre Grünbach: 26. September um 19:00 
Für die Pfarre Puchberg: 27. September um 19:00 


Firmung 2024

Herzliche Einladung zum Informationsabend mit Anmeldemöglichkeit zur  Firmvorbereitung 23/24  in unseren Pfarren!

Für die Pfarre Puchberg: 20 September um 18:30 
Für die Pfarre Grünbach: 21. September um 18:00 

Feldmesse beim Lärbaumkreuz 2023

22.08.2023 - Schneebergpfarren - Anna Bramböck

Die 53. Feldmesse beim Lärbaumkreuz wurde von vielen treuen Besuchern aus den umliegenden Gemeinden besucht; aber auch Gäste und Wander von weiter her fanden sich am vergangenen 15. August auf der Waldlichtung ein.

Pfarrer Wolfgang Berger zelebrierte die Heilige Messe zum Hochfest Maria Himmelfahrt. Sänger aus den Chören und Singgemeinschaften der Umgebung unter der Leitung von Martin Bramböck brachten die traditionelle "Waldlermesse" dar; das Bläserquartett begleitete und unterhielt auch noch im Anschluss an die Messe und die Kräutersegnung musikalisch.

Wir danken für Ihren Besuch und die Mitfeier an diesem sommerlichen Feiertag!

20jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Wolfgang Berger

25.06.2023 - Pfarre Puchberg - Michael Schmirl

Am 28. Juni jährt sich die Priesterweihe von Pfarrer Wolfgang Berger zum 20. Mal   –  und so lud er zu einer Dankmesse am Freitag, d. 23. Juni, die er zusammen mit seinem Vorgänger in Grünbach, Altpfrarrer Otto Ganovsky, feierte.

Ein solches Jubiläum ist auch ein Anlass, zu überdenken, was der Priester für uns bedeutet:

Jeder Getaufte ist im „allgemeinen Priestertum“ dazu berufen, sich Christus hinzugeben und Zeugnis zu geben. Der Priester aber hat einen besonderen Auftrag, der auf Christus selbst zurückgeht. Seine Berufung und Bevollmächtigung zeichnet ihn mit einem besonderen Prägemal und macht ihn auf diese Weise dem Priester Christus gleich, so dass er in der Person Christi handeln kann. (Vgl 2.Vatikanum). Seine Aufgabe ist es, die Gläubigen zu bilden und zu leiten, die Sakramente zu verwalten – eine große Verantwortung, die niemand von sich aus anstreben kann, sondern zu der man berufen sein muss....

So stand die gesamte hl. Messe im Zeichen der Berufung zum Priestertum:

Anhand der Lesungen  brachte unser Pfarrer persönliche Gedanken zur Berufung. Sie ist zunächst ein Wagnis und eine Herausforderung, Unsicherheit, ob man ihr gerecht werden kann, und die unbedingtes Vertrauen nötig macht: Vertrauen auf die Gnade Gottes, für die alles möglich ist, wie es im Evangelium hieß. Die Gnade schenkt dann auch das Rüstzeug: die Fähigkeit, auf die Menschen zuzugehen, zu verzeihen und vor allem zu lieben.

Eine Meditation zum Priestertum nach der hl. Kommunion bildete den geistlichen Nachklang, bevor Sissi Schröck als stellvertretende Vorsitzende des PGR – mit Bildunterstützung - ein launiges Bild des Jubilars zeichnete, was er in den nun schon 17  Puchberger Jahren geschaffen hat, in der Hoffnung auf noch viele gemeinsame Jahre.

Kirchenchor und Orchester sowie eine ganze Schar von Ministranten sorgten für den feierlichen Rahmen des Gottesdienstes, an dessen Ende sich die Gratulanten aus Pfarre, Politik und verschiedenen Vereinen einfanden.

Sintflutartiger Regen konnte der Feierstimmung bei reichlich Speis und Trank nicht trüben.

Danke allen Helfern, und dem Jubilar ein herzliches Vergelt's Gott für sein bisheriges Wirken, mit der Bitte um Gottes Segen für seine nicht immer leichte Aufgabe!

Ad multos annos in unserer Gemeinde!

Fotos finden Sie hier.

Monika Pauer

 

 

 

Richtigstellung:

20.06.2023 - Pfarre Puchberg - Michael Schmirl

Wir bitten um Entschuldigung,

leider sind uns bei den Terminen im aktuellen Pfarrblatt Fehler unterlaufen.

 

Die korrekten Termine sind: 

 

                                          20-jähriges Priesterjubiläum am 23.06.2023 um 17:00 Uhr

                                          Hl. Messe am Schober am 02.07.2023 um 10:30 Uhr

                                          ​Hl. Messe am Gnadenaltar – Mariazell am 09.09.2023 um 15:00 Uhr

FRONLEICHNAM 2023

18.06.2023 - Pfarre Puchberg - Michael Schmirl

Das Fronleichnamsfest – Hochfest des Leibes und Blutes Christi - geht zurück auf die hl. Juliana von Lüttich (1192-1258). Sie hatte eine wiederkehrende Vision, bei der der Mond einen sichtbaren dunklen Fleck hatte. Juliana deutete das so, dass der Kirche ein Fest zu Ehren der Eucharistie fehlte. Zunächst führte der Bischof ein Fest nur im Bistum Lüttich  ein, Papst Urban IV. legte es 1264 für die ganze Kirche fest, und zwar auf den 2. Donnerstag nach Pfingsten – einen Donnerstag, weil es in enger Verbindung zum Gründonnerstag steht, an dem Christus das Geheimnis der Eucharistie eingesetzt hat, was aber in der eher stillen Karwoche nicht gebührend gefeiert werden kann; das soll mit diesem Fest nachgeholt werden .

Die Liturgie mit Prozession ist aus der Volksfrömmigkeit entstanden und vor allem in Österreich und Bayern üblich,  wo der Tag noch ein gesetzlicher Feiertag ist, was uns auch ermöglichte, das Fest am Donnerstag in Grünbach und am Sonntag in Puchberg zu begehen. Von Letzterem einige Eindrücke:

Schön war, dass der Altar im Musikpavillon von den Ertskommunionkindern und Ministranten umgeben war. Fleißige Hände hatten wieder ein Blumenkreuz gezaubert, eine Musikkapelle gab unserem Gesang einen feierlichen Charakter. Der Pavillon bildete zugleich den Hintergrund für den ersten Altar, von dem aus die Prozession mit dem Allerheiligsten durch den Ort zog, hinauf zur Kirche vor das Kriegerdenkmal, wo als Schmuck für den zweiten Altar wieder ein Blumenteppich ausgelegt war, mit dem Schriftzug „Friede“. Am Ende der Liturgie stimmten wir gerne in das „Großer Gott, wir loben dich“ ein, als Bekenntnis unseres Glaubens und als Dank für Gottes Segen über unseren Ort.

Den Abschluss bildete – als vorgezogenes Fest unseres Pfarrpatrons, des hl. Vitus - unser Pfarrfest mit Speis und Trank,  das trotz des kühlen Wetters gerne im Freien zum Gedankenaustausch genützt wurde. All denen, die z.T. mit großem Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ein herzliches „Danke“!

Fotos finden Sie hier. 

Monika Pauer